Die ALH Gruppe hat eine konzernweite Strategie entwickelt, um ihr Verständnis von Nachhaltigkeit zu definieren und nachhaltiges Handeln in die Praxis umzusetzen.
Nachhaltigkeit betrifft die ALH Gruppe in allen Unternehmensbereichen. Angefangen bei der Produktentwicklung über den Vertrieb bis hin zur Kapitalanlage, spielen Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle. Daher ist Nachhaltigkeit bei uns Vorstandsangelegenheit.
Durch die Rechtsform des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit ist unser Geschäftsmodell grundsätzlich auf Langfristigkeit und nachhaltiges unternehmerisches Handeln ausgerichtet. Seit 2017 erstellen wir für die Alte Leipziger Lebensversicherung und die Hallesche Krankenversicherung Nachhaltigkeitsberichte nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Die Nachhaltigkeitsberichte werden durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft. Wir freuen uns, dass 2020 erneut ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk für die Alte Leipziger Lebensversicherung sowie für die Hallesche Krankenversicherung erteilt werden konnte.
So leben wir Nachhaltigkeit in der ALH Gruppe:
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz beschäftigen die Alte Leipziger schon lange.
Daher haben wir auch schon vor einigen Jahren angefangen, diese Themen in unserem Direktionsgebäude in Oberursel bei Frankfurt aktiv umzusetzen.
Sonnenkollektoren auf dem Direktionsgebäude sorgen seit 2008 für die Warmwasserbereitung (siehe Abbildung rechts). Das führt zu einer deutlichen Energieeinsparung und einem geringeren CO2-Ausstoß.
Wir erzeugen Strom und Wärme selbst:
Durch ein eingebautes Blockheizkraftwerk produzieren wir seit 2010 Strom, Wärme und Kälte für das Direktionsgebäude in Oberursel.
Als Versicherungskonzern tragen wir mit unseren Produkten und Leistungen unter anderem zur Absicherung im Alter, bei Krankheit oder Berufsunfähigkeit bei.
Neben dieser sozialen Verantwortung möchten wir mit unseren Produkten auch zu einer Ressourcenschonung beitragen und investieren auch deshalb vermehrt in die Digitalisierung.
Was ungewöhnlich klingt, ist schon seit einiger Zeit erlaubt: Ärzte können bestimmte Leistungen per Video erbringen und auch abrechnen. Die Hallesche bietet, als einer der ersten privaten Krankenversicherer, ihren vollversicherten Kunden die Möglichkeit der Videosprechstunde. Hierzu arbeitet sie mit dem langjährigen Partner MD Medicus zusammen. Je nach Thema, das der Patient zuvor angegeben hat – meldet sich einer der Fachärzte, ein Psychotherapeut oder Pflege-Experte beim Patienten, um seine Fragen mit ihm zu besprechen.
Durch unsere nachhaltigen Versicherungsprodukte leisten wir außerdem einen Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen „Gesundheit&Wohlergehen“ und „Geschlechtergleichheit“ und fördern die medizinethischen Prinzipien. Nach FEELfree, unserer betrieblichen Krankenversicherung mit Gesundheitsbudget, hat die Universität Bayreuth und die Firma Concern auch dem neuen Tarif FEELcare das Nachhaltigkeitstestat verliehen.
Sehr gute Erfahrungen mit pme hat unser Mitarbeiter Harald Kinkel (Foto) gemacht.
Nach einem Krankenhaus-Aufenthalt wurde seine 87-jährige Mutter von heute auf morgen pflegebedürftig. „Auf mich alleingestellt hätte ich die Anforderungen kaum bewältigen können“, stellt Harald Kinkel rückblickend fest. „Ich hatte bei pme einen Ansprechpartner, mit dem ich verschiedene Alternativen für die Betreuung meiner Mutter diskutieren konnte. Da meine Mutter auf jeden Fall in den eigenen vier Wänden bleiben wollte, lief es dann darauf hinaus, die Pflege daheim zu organisieren. Innerhalb von einer Woche erhielt ich einen Vorschlag, wie und ab wann die Pflege zu Hause möglich ist.“
Unter dem Motto „Wir helfen Kindern“ ermöglicht der Betriebsrat den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich bei zwei Weihnachtsaktionen sozial zu engagieren. Zum einen wird seit 2011 die Aktion Weihnachten im Schuhkarton unterstützt. Es können weihnachtlich verpackte und mit Geschenken befüllte Schuhkartons für den Transport beim Betriebsrat abgegeben werden. Über die Sammelstellen der Aktion werden die Schuhkartons vorwiegend an bedürftige Kinder in Osteuropa verteilt.
Zum anderen organisiert der Betriebsrat seit 2013 die Tannenbaum-Wunschzettel Aktion. Dazu werden Wunschzettel von Kindern gesammelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich einen Wunschzettel aussuchen und versprechen damit, einem Kind diesen Wunsch zu erfüllen und ein Geschenk zu besorgen.
Die ALH Gruppe unterstützt die Ziele des Pariser Klimaabkommens.
Unser übergeordnetes Ziel ist es, unser Investmentportfolio bis Ende 2050 klimaneutral zu gestalten. Damit wollen wir dazu beitragen, die Erderwärmung auf 1,5° Celsius zu begrenzen.
Zentrale Meilensteine:
Unser Ansatz: Negatives ausschließen oder verbessern, Positives stärken
Unser Orientierungsrahmen:
Nähere Details können Sie unserer Nachhaltigkeitsstrategie Kapitalanlage entnehmen.
ESG Aktuell | |
ESG Aktuell - COVID-19 und die Pharmaindustrie | Januar 2021 |
ESG Aktuell - Antibiotikaresistenz |
Dezember 2020 |
ESG Aktuell - Gerechtigkeit für alle ethnischen Gruppen | September 2020 |
ESG Aktuell - COVID-19 und der Klimawandel | Mai 2020 |
ESG Aktuell - BP nimmt Kurs auf Netto-Null-Emission | April 2020 |
ESG Aktuell - Existenzsichernde Löhne im Einzelhandelssektor | März 2020 |
ESG Aktuell - Energiewende in den asiatischen Entwicklungsländern | Januar 2020 |
Responsible Ownership Activity Report |
ROAR Quartal 1 |
ROAR Quartal 2 |
ROAR Quartal 3 |
ROAR Quartal 4 |
ROAR Jahresbericht |
All Votes Report |
All Votes Quartal 1 |
All Votes Quartal 2 |
All Votes Quartal 3 |
All Votes Quartal 4 |
All Votes Jahresbericht |