Die häufigsten Fragen rund um Hallesche4u

Wir haben zahlreiche Antworten auf Ihre Fragen rund um die neue App Ihrer Hallesche zusammengestellt. Schauen Sie einfach in den jeweiligen Kategorien nach Ihrer Fragestellung und erfahren Sie noch mehr über den Umgang mit Hallesche4u:

UPDATE

ALLGEMEINES

KONTAKT

RECHNUNGSEINREICHUNG

DATEN UND DATENSCHUTZ

REGISTRIERUNG, AUTHENTIFIZIERUNG UND IDENTIFIZIERUNG

MEINE GESUNDHEIT


Allgemeines
#accordion-element-faq-allgemeines
Welche Vorteile hat die Hallesche4u-App?

Mit Hallesche4u haben Sie alles Wichtige rund um Ihre Gesundheit in der Hand – und im Blick! Viele hilfreiche Funktionen erleichtern Ihnen den Alltag:

  • Sparen Sie sich den Weg zur Post: Arztrechnungen, Rezepte, Verordnungen, AU-Meldungen und ärztliche Überweisungen übermitteln Sie uns schnell und unkompliziert mit Hallesche4u.
  • Alles an einem sicheren Ort: Sehen Sie Ihre Zahlungsmitteilungen, vertragliche Dokumente und Tarifdetails ein und ändern Sie Ihre Adress- und Bankdaten.
  • Ihr direkter Kontakt zur Hallesche: In der App ist Hilfe und Beratung immer nur einen Klick entfernt.

Weitere Funktionen sind bereits in Planung - mit Hallesche4u verpassen Sie keine Neuheiten.

#accordion-element-faq-allgemeines-1
Wer kann die Hallesche4u-App nutzen?
Hallesche4u steht allen Versicherten der Hallesche kostenlos zur Verfügung. Ausgenommen sind Verträge der kurzfristigen Auslandsreisekrankenversicherung. Für die Nutzung brauchen Sie lediglich ein internetfähiges Smartphone oder Tablet. 
#accordion-element-faq-allgemeines-2
Ist es geplant, die App in Zukunft auch für Windows-Phone anzubieten?
Aktuell wird die App leider nur für Android und iOS angeboten. Eine Bereitstellung für Windows und Huawei ohne Google Play-Verbindung ist im Moment nicht in Planung.
#accordion-element-faq-allgemeines-4
Welche Anforderungen muss mein Smartphone haben, damit ich die Hallesche4u-App herunterladen kann?
Auf iOS Geräten muss mindestens iOS 12 oder höher installiert sein. Bei Android-Geräten benötigen Sie die Android-Version 7 oder höher.
#accordion-element-faq-allgemeines-8
Wo finde ich die Angaben, welche Version von Hallesche4u ich gerade benutze?
Sie finden die aktuelle Versionsnummer über folgenden Pfad in der App: Profil -> App-Informationen -> Software. Darüber hinaus wird Ihnen die Versionsnummer im Google Play Store oder im Appstore sowie beim Login am unteren Rand des Bildschirms angezeigt.
#accordion-element-faq-allgemeines-9
Kann ich als versicherte Person auch eigene Zugangsdaten erhalten?
Leider können derzeit nur für Versicherungsnehmer Zugangsdaten bereitgestellt werden. Über diesen Zugang können jedoch auch alle Geschäftsvorfälle der im Vertrag mitversicherten Personen erledigt werden. Es ist zudem möglich, dass Sie sich auf verschiedenen Geräten mit denselben Zugangsdaten anmelden.
#accordion-element-faq-allgemeines-11-uebersetzung
Wie kann ich Dokumente in Hallesche4u übersetzen?

In Hallesche4u können Sie die Sprache der Menüführung auf Deutsch oder Englisch wählen.

Unter folgendem Pfad können sie die Einstellung ändern: 

Profil – Einstellungen – Sprache (Profile – Settings – Language)

Über Hallesche4u erhalten Sie auch die Schriftstücke als PDF angezeigt:
z.B. Leistungsabrechnungen (Einreichen – Leistungsabrechnungen) oder Vertragsdokumente (Verträge – Private Krankenversicherung – Dokumente).

Texte aus diesen Dokumenten können Sie mit Übersetzungsfunktionen ihres Mobiltelefons direkt übersetzen lassen. Dazu anbei eine Anleitung von möglichen externe Übersetzungsmöglichkeiten. Die Hallesche nimmt dabei keine Haftung oder Garantie für die Übersetzung und Funktionalität.

1 iOS-Betriebssystem (iPhone / iPad):

1.1 Übersetzung mit der Übersetzungsfunktion von Apple:

1. Dokument in der App öffnen und Text markieren, welcher übersetzt werden soll.
2. Im Auswahl-Menü auf den Pfeil nach rechts klicken
3. „Translate“ auswählen
4. Gewünschte Sprache auswählen
5. Übersetzen. Der übersetzte Text kann auch kopiert oder vorgelesen werden.

Beim iPhone/iPad kann unter der Kachel „Einstellungen“ – „Übersetzen“- „Geladene Sprachen“ eine Sprache direkt auf das iPhone geladen werden. Damit ist eine Übersetzung auch offline möglich.

1.2 Übersetzung mit der Übersetzungsfunktion von DeepL:
Die Übersetzungsqualität ist hier eventuell besser.
Voraussetzung: Installation der App „DeepL“ aus dem App-Store. 

1. Dokument in der App öffnen und Text markieren, welcher übersetzt werden soll.
2. Im Auswahl-Menü auf den Pfeil nach rechts klicken
3. „Share“ auswählen
4. Unter den angezeigten Dokumenten „DeepL“ auswählen (Bei erster Benutzung muss DeepL ggf. unter „Mehr“ ausgewählt werden)
5. Der ausgewählte Text öffnet sich in DeepL. Bei Bedarf kann man die Sprache in DeepL anpassen. Der übersetzte Text kann auch kopiert oder vorgelesen werden.

Hinweis: Bei DeepL kann man selbst eine „Pro-Version“ gegen Bezahlung wählen, bei welche die Daten nicht auf den Servern von DeepL gespeichert werden und ein eigenes Glossar angelegt werden kann. 

2 Android-Betriebssystem (Smartphone / Tablet):

Da in der Standardversion des PDF-Viewers für Android keine Optionen zur Folgeverwendung des markierten Textes, außer Kopieren, enthalten sind, empfiehlt sich hier die Installation der App „DeepL“ oder einer vergleichbaren Übersetzungs-App.  

2.1 Übersetzung mit der Übersetzungsfunktion am Beispiel von „DeepL“:
1. Dokument in der App öffnen und herunterladen.
2. Den Text markieren, welcher übersetzt werden soll.
3. „Kopieren“ auswählen
4. App „DeepL“ öffnen und Text über den Button einfügen
5. Der ausgewählte Text wird im unteren Feld übersetzt.

Hinweis: Bei DeepL kann man selbst eine „Pro-Version“ gegen Bezahlung wählen, bei welche die Daten nicht auf den Servern von DeepL gespeichert werden und ein eigenes Glossar angelegt werden kann.


Kontakt
#accordion-element-faq-kontakt-4
Wen kann ich bei Rückfragen zur Hallesche4u oder (technischen) Problemen kontaktieren?
Schreiben Sie uns unter dem Menüpunkt »Kontakt« eine Nachricht oder wenden Sie sich an kundensupport@hallesche.de. Sie können außerdem von Montag bis Freitag zwischen 8:00 - 20:00 Uhr unser Service-Telefon gebührenfrei kontaktieren (0 800/30 20 100). Wir helfen Ihnen gerne weiter.
#accordion-element-faq-kontakt-1
Wen kann ich bei Fragen rund um das Thema Gesundheit kontaktieren?
Die Mitarbeiter des Hallesche Gesundheitstelefons geben Ihnen gerne Auskunft - täglich rund um die Uhr.
Gesundheitstelefon: (0711) 6603-2000
#accordion-element-faq-allgemeines-3
Zu welchen Themengebieten kann ich mich telefonisch beraten lassen?

Für Fragen rund um Ihren Versicherungsschutz steht Ihnen unser Service-Telefon zur Verfügung.  

Service-Telefon: 0 800/30 20 100 (gebührenfrei) - Montag bis Freitag,  8:00 - 20:00 Uhr            

Für Fragen rund um Ihre Gesundheit können Sie sich an das Gesundheitstelefon wenden. Hier beraten Sie medizinische Experten zu Themen wie sinnvolle Prophylaxe-Maßnahmen, Vor- und Nachteile bestimmter Therapien, Einholen einer unverbindlichen Zweitmeinung, Reiseimpfungen und Reiseapotheke, Unterstützung im Pflegefall, u.v.m. 
Gesundheitstelefon: (0711) 6603-2000 - täglich 24 Stunden.

 
#accordion-element-faq-kontakt-3
Erhält die Hallesche Krankenversicherung Informationen aus den Gesprächen mit dem Gesundheitstelefon?
Nein, das Gesundheitstelefon ist ein externer Service für unsere Versicherten. Die Inhalte der Gespräche werden nicht an die Hallesche weitergeleitet.

Belegeinreichung

#accordion-element-faq-rechnung
Wie funktioniert die Belegeinreichung mit der App?

Sie können Ihre Belege im Tab „Einreichen“ an die Hallesche übermitteln. Nutzen Sie dafür die Kachel „Beleg erfassen“ im oberen Bereich des Bildschirms. Sie werden nun durch unseren Einreichungsprozess geleitet. Wählen Sie im ersten Schritt den Vertrag und die versicherte Person aus, für die Sie eine Belegeinreichung vornehmen möchten. Außerdem können Sie dem Beleg in dem Freitextfeld unter "Persönliche Notiz" weitere Notizen hinzufügen. Die Daten werden dabei nicht an die Hallesche übermittelt, sondern dienen der besseren Auffindbarkeit von Belegen im Nachhinein. Im zweiten Schritt können Sie Anhänge zu Ihrem Beleg hinzufügen. Klicken Sie hierzu auf das „Plus“-Symbol und wählen Sie, ob Sie die Belege als Foto aus der Galerie oder als PDF-Dokument hochladen oder die Belege mit der Fotofunktion direkt in der App zu fotografieren möchten.

Haben Sie Ihre Anhänge hinzugefügt, können Sie Ihren Beleg im dritten und letzten Schritt noch einmal überprüfen. Ist alles korrekt, können Sie die Belegeinreichung abschließen. Der Beleg kann nun entweder als Entwurf gespeichert oder direkt bei der Hallesche eingereicht werden.

Die App stellt Ihnen bei jedem Schritt der Belegeinreichung unterstützende Informationen zur Verfügung. Sie können diese Sequenzen nach erstmaligem Ansehen ausblenden lassen.

#accordion-element-faq-rechnung-9
Welche Belege kann ich mit Hallesche4u einreichen?
Sie können alle Belege zur Erstattung von Krankheitskosten einreichen. Bspw. Rechnungen, Rezepte und Kostenvoranschläge. Versicherte, die über einen KT-Tarif verfügen, können Ihre AU-Meldungen ebenfalls über Hallesche4u senden.
#accordion-element-faq-allgemeines-12-fuktion-au-meldung

Wie funktioniert die AU-Meldung über Hallesche4u

Versicherten, die über einen KT-Tarif verfügen, steht im Tab „Einreichen“ zusätzlich die Kachel „Arbeitsunfähigkeit einreichen“ zur Verfügung.
Die App führt Sie schrittweise durch den Einreicheflow.
#accordion-element-faq-rechnung-4
Kann ich mehrere Dokumente gleichzeitig einreichen?
Sie können bis zu 50 Dokumentseiten in einem Beleg zusammenfassen. Wichtig ist dabei nur, dass die Dokumente demselben Vertrag und derselben versicherten Person zugeordnet sind.
#accordion-element-faq-rechnung-5
Kann ich meine Belege nach fehlgeschlagener Übertragung noch per Post einreichen?
Wenn es Probleme bei der Übertragung oder bei dem nachgelagerten Abruf der Rechnungsdaten geben sollte, gibt Ihnen die App einen entsprechenden Hinweis. Entweder können Sie dann die Dokumente nochmals einreichen oder Sie senden die Unterlagen per Post an die Hallesche. Wenden Sie sich jedoch bitte in jedem Fall an unseren Kundensupport, damit wir den Fehler so schnell wie möglich beheben können.
#accordion-element-faq-rechnung-6
Kann ich Belege sammeln, ohne diese einzureichen oder gehen die Belege dann verloren?
Keine Sorge, Ihre gesammelten Belege gehen nicht verloren. Belege, die Sie noch nicht eingereicht haben, sind im Tab „Einreichen" unter „Entwürfe" zu finden. Dort sehen Sie auf einen Blick die Bezeichnung des Beleges, das Datum der Erstellung sowie das Datum der letzten Änderung. Die Entwürfe können angewählt und geändert werden oder mit einem Klick auf „Alle Belege einreichen" an die Hallesche gesendet werden.
#accordion-element-faq-rechnung-7
Was passiert, wenn ich Belege zusätzlich per Post einreiche?
Die Rechnungen werden geprüft und erhalten dann einen »Doppeleinreichungshinweis«. Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, bitten wir Sie, die mit der App eingereichten Rechnungen für Sie persönlich zu kennzeichnen und nicht zusätzlich per Post einzureichen.
#accordion-element-faq-rechnung-8
Kann ich die Originalrechnung nach der Einreichung vernichten?
Wir empfehlen Ihnen die Originalrechnung dennoch bei sich zuhause abzuheften.
#accordion-element-faq-rechnung-10
Kann ich Belege von Familienangehörigen einreichen?
Ja, Sie können auch Belege für in Ihrem Vertrag mitversicherte Personen über Ihren Zugang bei Hallesche4u einreichen.
#accordion-element-faq-rechnung-11
Kann ich über die App Informationen zum Bearbeitungsstand erhalten?
Sie erhalten eine Benachrichtigung, wenn Ihre Belege erfolgreich eingereicht wurden. Sobald ein Beleg bearbeitet wurde, erhalten Sie die Leistungsabrechnung digital in Hallesche4u. Weitere Informationen sind aktuell nicht abrufbar. Wir arbeiten jedoch daran, diese Funktion in Hallesche4u zu integrieren.
#accordion-element-faq-rechnung-12
Wieso erhalte ich meine Leistungsabrechnung zusätzlich per Post?
Uns ist bewusst, dass eine rein digitale Bereitstellung von Dokumenten nachhaltiger ist und dem Wunsch vieler Kundinnen und Kunden entspricht. Wir schaffen derzeit die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, um auf Kundenwunsch auf einen rein digitalen Dokumentenversand umzustellen.
#accordion-element-faq-rechnung-13
Kann ich mit der App auch Schriftwechsel oder Anfragen einreichen?
Über die Funktion „Kontakt" können Sie uns Anfragen zu den Themen Vertrag, Leistung und App-Funktionen direkt in Hallesche4u senden.
#accordion-element-faq-rechnung-14
Ich habe meine Belege mit der App eingereicht. Muss ich nun trotzdem noch ein ausgefülltes Formular »Kurzmitteilung für Rechnungen« verschicken?
Nein. Bei der Einreichung per Hallesche4u entfällt dieser Vorgang.
#accordion-element-faq-rechnung-19
Kann ich eingereichte Belege zusätzlich auf mein Smartphone/Tablet exportieren und dort speichern?
Nein, eine Exportfunktion ist in der aktuellen Version von Hallesche4u nicht enthalten. Wir arbeiten jedoch daran, diese Funktion in Hallesche4u zu integrieren.
#accordion-element-faq-rechnung-20
Kann ich meine Einreichungen auf verschiedenen Endgeräten synchronisieren?
Ja. Wenn Sie Hallesche4u auf mehreren Endgeräten installiert haben, können Sie sich überall mit Ihren Login-Daten anmelden. Die App synchronisiert sämtliche Daten automatisch auf mehreren Endgeräten.
#accordion-element-faq-rechnung-23
Ich habe Rechnungen eingereicht (möchte Rechnungen einreichen), wie kann ich meine Kontodaten übermitteln?

Ihre Kontodaten können Sie uns ganz bequem über folgenden Pfad in der App mitteilen: Profil -> Bankverbindung ändern.


Daten und Datenschutz
#accordion-element-faq-daten
Darf ich die App als Bevollmächtigter für eine versicherte Person nutzen?
Ja, als Bevollmächtigter können Sie die App stellvertretend für den Versicherungsnehmer nutzen.
#accordion-element-faq-daten-1
Was passiert, wenn ich mein Smartphone verliere? Sind meine Daten noch geschützt?
Ihre Daten sind in der App durch die notwendige Eingabe Ihrer Login-Daten beziehungsweise eine alternative Authentifizierung geschützt. Wir empfehlen Ihnen dennoch, Ihr Passwort für Hallesche4u aus Sicherheitsgründen zu ändern. Sie können die App nach dem Verlust auf einem anderen Gerät weiterhin nutzen, da Ihre Daten synchronisiert werden.

Sie sollten Ihr Gerät ebenfalls nach der vom Hersteller empfohlenen Vorgehensweise sperren lassen.
#accordion-element-faq-daten-3
Wo sind meine Daten gespeichert?

Ihre Vertragsdaten werden von den Systemen der Hallesche über ein sicheres Online-Übertragungsverfahren zur Verfügung gestellt.

Die Datenhaltung erfolgt ausschließlich auf Servern der ALH-Gruppe. Dabei werden alle gültigen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen akribisch eingehalten. Die Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

#accordion-element-faq-daten-6
Sind meine Daten bei der Übertragung sicher?
Ja! Bei der Entwicklung der App wurden die aktuell gültigen Sicherheitsverfahren eingehalten. Wir führen darüber hinaus regelmäßig externe Sicherheitsaudits durch.
#accordion-element-faq-daten-9
Werde ich automatisch aus Hallesche4u ausgeloggt?
Ja, Sie werden nach 15 Minuten automatisch ausgeloggt, wenn Sie die App nicht benutzen. Wenn Sie die alternative Authentifizierung aktiviert haben, können Sie diese nutzen, um die App schnell und unkompliziert wieder zu aktivieren, ohne Ihre Login-Daten eingeben zu müssen.
#accordion-element-faq-daten-11
Welche persönlichen Daten kann ich in Hallesche4u ändern?
Sie können neben Ihren Kontaktdaten auch Ihre Bankverbindung in Hallesche4u ändern.
#accordion-element-faq-daten-12
Wie lösche ich meinen Hallesche4u-Zugang?
Ihnen steht im Tab „Profil“ die Option „Account löschen“ zur Verfügung. Nach erneuter Eingabe Ihrer Zugangsdaten können Sie dort Ihren Zugang verwalten und auch entfernen.

Registrierung, Authentifizierung, Identifizierung
#accordion-element-faq-registr-ab-wann
Ab wann ist eine Registrierung in Hallesche4u möglich?
Eine Registrierung in Hallesche4u ist erst zum offiziellen Vertragsbeginn bei der Hallesche möglich. 
#accordion-element-faq-regist
Welche Informationen benötige ich für die Registrierung?
Für die Registrierung benötigen Sie Ihre Versicherungsnummer, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geburtsdatum. Da über Hallesche4u auf sensible Daten zugegriffen werden kann, ist ein zusätzliches Authentifizierungsverfahren notwendig. Ihnen steht hierbei die Online-Identifizierung über unseren Partner NECT sowie der Postversand zur Verfügung.
#accordion-element-faq-regist-1
Warum benötige ich eine Kennung?
Sie benötigen eine Kunden-Kennung, um sich in Hallesche4u sicher einzuloggen. Nach dem Login können Sie als Kundenkennung Ihre E-Mail-Adresse angeben und das Passwort ändern.
#accordion-element-faq-regist-15
Warum werden die Aktivierungsdaten per Post versendet?
Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie die Aktivierungsdaten per Post. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, die Online-Identifizierung unseres Partners NECT zu nutzen und die Aktivierungsdaten so auf volldigitalisiertem Weg per Selfie-Ident Verfahren umgehend zu erhalten. Hierfür müssen Sie sich lediglich mit ihrem Personalausweis identifizieren.
#accordion-element-faq-regist-14
Wo kann ich die alternative Authentifizierung aktivieren?
Sie können die alternative Authentifizierung über folgenden Pfad in der App aktivieren und deaktivieren: Profil -> Einstellungen -> Daten & Sicherheit -> Alternative Authentifizierung.

Meine Gesundheit
#accordion-element----hallesche4u---faq---symptomchecker-allgemein
Warum kann die Nutzung eines Symptomcheckers sinnvoll sein?
Der Symptomchecker als ein zugelassenes Medizinprodukt soll Sie primär bei der medizinischen Ersteinschätzung Ihrer persönlichen Situation unterstützen. Im Anschluss an die strukturierte Symptomabfrage erhalten Sie nicht nur Ihr persönliches Symptomergebnis, sondern auch Informationen über die möglichen Befunde und Anregungen für das weitere Vorgehen, wie zum Beispiel durch die integrierte Arztsuche der Stiftung Gesundheit. Eine ärztliche Beratung oder Diagnose kann durch den Symptomchecker nicht ersetzt werden.
#accordion-element----hallesche4u---faq---symptome-und-befunde
Woher stammen die Informationen über die Symptome und die Befunde?
Die Hallesche bietet den Symptomchecker in Zusammenarbeit mit der DOCYET GmbH an. Der Symptomchecker ist ein zugelassenes Medizinprodukt gemäß Medizinprodukte-Gesetz. Für die Informationstexte zu Symptomen und Erkrankungen hat DOCYET ein eigenes Redaktionsteam aufgebaut, in dem medizinische Fachkräfte, beispielsweise Krankenschwestern und Ärzte die Inhalte erstellen und laufend aktualisieren. Der Symptomcheck basiert auf der Funktionalität von Infermedica, welche nach den höchsten Industriestandards zertifiziert ist.
#accordion-element----hallesche4u---faq---symptomchecker-daten
Was passiert mit den Daten, die ich während des Symptomchecks über mich preisgebe?
Eine Datenübermittlung zur Hallesche erfolgt nicht. Im Rahmen des Symptomchecks arbeitet DOCYET mit Infermedica, der Stiftung Gesundheit und der Deutschen Telekom AG zusammen. Es werden keinerlei Daten an Analysedienste wie Google Analytics oder soziale Plattformen wie Facebook übermittelt. Die vollständige Datenschutzerklärung unseres Partners DOCYET finden Sie hier.
#accordion-element---hallesche4u---faq---serioesitaet
Wie seriös sind die Informationen, die ich über den Chat der Corona-Info erhalte?
Unser Partner DOCYET arbeitet hier mit dem Robert-Koch-Institut und der BZgA zusammen und aktualisiert die Informationen in der Anwendung bei Bedarf.
#accordion-element---hallesche4u---faq---verlaesslichkeit
Wie verlässlich ist der Corona-Verdachtstest?
Die Software ist ein zugelassenes Medizinprodukt, kann jedoch eine ärztliche Beratung oder Diagnose nicht ersetzen. Das Angebot soll primär bei der Ersteinschätzung Ihrer persönlichen Situation unterstützen. 
#accordion-element--hallesche4u---faq---gesundheitsportal
Was ist das Hallesche Gesundheitsportal?
Aktuelle Gesundheitsthemen, wertvolle Tipps und Informationen, Gesundheitslexikon, Gesundheitstests, umfassende Serviceangebote und vieles mehr finden Sie im Gesundheitsportal der Hallesche. Hier erhalten Sie fachlich fundierte und qualitätsgesicherte Informationen rund um das Thema Gesundheit. Bleiben Sie außerdem mit unserem regelmäßigen Newsletter auf dem Laufenden.
#accordion-element---hallesche4u---faq---videosprechstunde
Welche Vorteile bietet die Videosprechstunde?
Mit der Videosprechstunde erhalten Sie rund um die Uhr ärztliche Beratung bequem von zu Hause aus. Die Ärzte unseres Partners MD Medicus können Ihnen außerdem Privatrezepten ausstellen und diese an Kooperations- oder Wunschapotheken versenden. Der Service ist kostenlos für Kranken-Vollversicherte und Versicherte in den Tarifen MEGA.Clinic, GIGA.Clinic und FEELfree sowie nach Vereinbarung für ausgewählte Firmen.
#accordion-element---hallesche4u---faq---voraussetzungen-videosprechstunde
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich, um die Videosprechstunde zu nutzen?
Sie benötigen einen PC, einen Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet. Ihr Gerät muss mit einer Kamera, einem Mikrofon und einem Lautsprecher ausgestattet sein. Für die Nutzung mit einem PC, Laptop und Android-Mobilgerät werden die Browser Mozilla Firefox, Chrome und Opera unterstützt. Für Mac-Systeme der Browser Safari ab Version 11, für mobile Endgeräte von Apple (iPad) wird die aktuellste Betriebssystemversion iOS 11 benötigt.
#accordion-element---hallesche4u---faq---videosprechstunde-datenschutz
Wie wird der Datenschutz bei der Videosprechstunde sichergestellt?
Der Schutz Ihrer Daten hat höchste Priorität. Die Hallesche erhält keine personenbezogenen Gesundheitsdaten – die Ärzte von MD Medicus unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch MD Medicus erfolgt nur zu dem Zweck der Terminvereinbarung und zur Prüfung Ihres Versichertenstatus. MD Medicus speichert die Daten ausschließlich auf eigenen Servern. Die Gespräche werden außerdem mithilfe hochverschlüsselter Verbindungen hergestellt. Eine Speicherung der Gespräche erfolgt nicht.